Woran merke ich, dass meine Schlaf-Qualität oder -Quantität nicht ausreichend sind?
Sie haben am Tag einen erhöhten Schlafbedarf und schlafen in monotonen Situationen schnell und häufig ein (TV, Vorträge, als Beifahrer:in im Auto vor einer roten Ampel, etc.).
Sie sind unzufrieden mit ihrer eigenen Schlafqualität. Sie können schlecht einschlafen oder liegen nachts lange wach. Zusätzlich beeinträchtigt die Schlafqualität ihr Wohlbefinden am Tag: Sie sind gereizt, müde oder fühlen sich gar krank. Zudem ist Ihre Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Dieser Zustand tritt häufig und über einen langen Zeitraum (z.B. mehr als einen Monat) auf.
Albträume
Sie leiden an wiederkehrenden Albträumen und fühlen sich von diesen Albträumen emotional belastet.
Dies ist der Sammelbegriff für Ein- und Durchschlafstörungen. Betroffene können nicht gut einschlafen oder wachen nachts häufig auf. Schlafdauer und Schlafqualität sind ungenügend. Insomnie lässt sich behandeln.
Bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe verschliessen sich im Schlaf zeitweise die Atemwege. Kurze Atemaussetzer in der Nacht sorgen dafür, dass der Schlaf nicht erholsam ist. Schlafapnoe lässt sich behandeln.
Dies ist ein Sammelbegriff für zuckende und kribbelnde Gliedmassen (vor allem Beine) während des Einschlafens. Restless Legs kann das Einschlafen stören.
Koordinationsstelle für Anfragen
Netzwerk Schlaf
c/o Lungenliga Schweiz
Sägestrasse 79, 3098 Köniz
info@netzwerkschlaf.ch